Bücher

Das Stigma psychischer Erkrankungen – Buch von Nicolas Rüsch

Mitgliedern, welche unsere Veranstaltungen besuchen, dürften Herrn  Nicolas Rüsch von der Universität Ulm sicherlich kennen. Der Professor setzt sich sehr für Psychiatrieerfahrene ein und beschäftigt sich mit der Stigmatisierung von psychisch Erkrankten und deren Folgen […]

Allgemein

Ergebnisse des „Aktiven-Treffens“ in Stuttgart 28.08.20

Aktive Mitglieder unterstützen den Vorstand durch Mitarbeit und Ideen in Gremien uns Gesprächsrunden. Ein solches Treffen fand am in Stuttgart statt. Folgende Themen werden dem Vorstand von den Teilnehmenden des LVPEBW-Favoritentreffens zur weiteren Bearbeitung vorgeschlagen: […]

Fachthemen

Erste Recoverycolleges im Aufbau

Ein Recoverycollege ist eine Bildungseinrichtung zum Thema Genesung von seelischer Erschütterung, in der selbst davon betroffene Menschen Kurse planen und durchführen – gegebenenfalls unterstützt von Menschen ohne Erfahrungen mit seelischen Krisen. Im Moment sind Recoverycolleges […]

In eigener Sache

Rettungs-Ring Sieger beim Digitaltag

Das Telefon- und Videokonferensystem Rettungs-Ring hat beim 1. bundesweiten Digitaltag in einer von drei Kategorien gewonnen. Der Rettungs-Ring wurde im Wesentlichen von den zwei  psychiatrieerfahrenen Mitgliedern des Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg (LVPEBW) ganz zu Beginn der Corona-Krise aufgebaut. […]

Arbeitsgruppen

Langfristige Anschlussversorgung an psychiatrische Klinikbehandlung

Im Landesarbeitskreis Baden-Württemberg (LAK), dem Beratungsgremium des Sozialministeriums in dem alle relevanten Psychiatrieakteure des Landes vertreten sind, wurde die Unterarbeitsgruppe (UAG) des Sozialministeriums zum Thema „Langfristige Anschlussversorgung an psychiatrische Klinikbehandlung“ gegründet. Anlass dafür war, dass […]

Berichte

Geschäftsbericht 2019

Sie finden hier den Geschäftsbericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2019. Mit diesem gibt er Rechenschaft ab über alle Projekte, Termine und Veranstaltungen aus diesem Jahr. Mitglieder erhalten diesen Geschäftsbericht auch schriftlich mit der Einladung zur […]

Fachthemen

Warum Recovery-Colleges wichtig sind

Recoverycolleges sind Bildungsangebote zur Gesundheitsförderung für Menschen mit und ohne psychische Krisenerfahrung – quasi wie eine Volkshochschule oder Familienbildungsstätte. Im Ausland sind diese Colleges bereits ein Erfolgsmodell auch bei uns sind Recovery-Colleges in Berlin, Gütersloh, […]

Events

Einladung zum Selbsthilfetag 2019 Thema: Recovery aktiv gestalten

Wir laden Sie, Mitglieder und Interessierte,  herzlich zu unserem diesjährigen Selbsthilfetag ein. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, den 26.10.2019 um 10:30 Uhr im Paul-Gerhard-Gemeindehaus, Rosenbergstr. 194, 70193 Stuttgart Direkte Anmeldung hier Beim Selbsthilfetag berichten […]

Berichte

„Hilfen für psychisch erkrankte Menschen“ Stellungnahme und Empfehlungen ans Bundesministerium

Das Bundesministerium für Gesundheit beruft eine sogenannte Dialoggruppe mit 30 ständigen Mitgliedern (darunter auch Selbsthilfeorganisationen), welche in regelmäßigen Treffen (Foren) die Regierung bei der Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen beraten und unterstützen Auch […]